Die NaturFreunde 1895 in Wien gegründet entwickelten sich schnell zu einer internationalen Bewegung. Heute sind die NaturFreunde ein Verband mit 500.000 Mitgliedern in 48 Ländern.
1895 |
Gründung des Touristenvereins "Die NaturFreunde" in Wien. Alois Rohrauer wird Obmann. Die ersten "Laternenbildervorträge" werden veranstaltet. |
1897 |
Die Zeitschrift "Der Naturfreund" erscheint. Die erste naturkundliche Gruppe wird gegründet. |
1898 |
Der erste Sonderzug der Naturfreunde fährt von Wien nach Salzburg. |
1900 |
Das erste NaturFreundeheim wird in Wien eröffnet und erhält eine Bücherei. |
1903 |
Unterstützung von Ferien-Alpenreisen für Kinder. |
1905 |
Gründung der Ortsgruppen München und Zürich, der ersten außerhalb Österreichs. |
1906 |
Gründung der "Skisektion", Beginn der Aktion "Verbotener Weg". |
1907 |
Eröffnung des NaturFreunde-Hauses am Padasterjoch. |
1908 |
Der Naturfreund (NF) protestiert gegen die geplante Ausbeutung des Wassers des Silsersees. |
1909 |
Wanderung der Ortsgruppe Stuttgart mit 500 Kindern. |
1910 |
Gründung der Ortsgruppe New York. Die OG München eröffnet das erstendeutsche NaturFreundehaus, die Musauer Alm in Tirol. |
1911 |
Fertigstellung des NaturFreundehauses Maschen durch die OG Hamburg. |
1914 |
Gründung der OG Paris. Beginn des ersten Weltkrieges. |
1918 |
Erste Bergsteigerschule in Ottakring. |
1919 |
Gründung der "Alpinistengilde" in Wien. |
1921 |
Erste Zusammenkunft der deutschen NaturFreunde in Eisenach. Bildung einer Geschäftsstelle in Nürnberg. Gründung der "Vereinigten Kletter-Abteilung" in Sachsen, |
1923 |
Verbot der OG Meran durch die faschistische italienische Regierung. |
1925 |
Arbeiter-Olympiade in Frankfurt. Die NFI gibt den Ländern mehr Selbstständigkeit. In Deutschland wird die Reichsgruppe gebildet. Der niederländische Arbeiterreiseverein tritt der NFI bei. |
1926 |
Erste Reichskonferenz in Würzburg. Xaver Steinberger wird Vorsitzender. Gründung der Naturfreundejugend Deutschlands und der "Eka-Einkaufsgenossenschaft" für Sport- und Wanderartikel. |
1929 |
Die Organisation hat nun bereits 220 Häuser und Hütten und zählt 60.000 Mitglieder. |
1930 |
Gründung der NaturFreunde in Belgien-Wallonien. Eintritt der deutschen Naturfreunde in die "Eiserne Front". |
1931 |
Arbeiter-Olympiade in Wien. Beitritt der NaturFreunde von Belgien-Flandern in die NFI. In den Ländern der NaturFreunde Internationale gibt es bereits 428 NaturFreundehäuser. |
1932 |
Hauserweiterungen und Neubauten durch "Freiwilligen Arbeitsdienst". |
1933 |
Verbot der deutschen Naturfreunde und Beschlagnahmung der Häuser durch die nationalsozialistische Regierung. |
1934 |
Verbot der österreichischen NaturFreunde durch die Dollfuß-Regierung. Sitz der NFI wird Zürich. Präsident Walter Escher. |
1935 |
Gründung der "NatureFriends of Palästine". |
1939 |
Beginn des Zweiten Weltkrieges. Zerschlagung der NaturFreunde in allen von deutschen Truppen besetzten Ländern. |
1943 |
Zusammenschluss der NaturFreunde in Schweden. |
1945 |
Botschaft der NaturFreunde in den USA an die ehemaligen deutschen NaturFreunde, ihre Organisation wieder zu gründen. Gründung der ersten Ortsgruppe in Offenbach. |
1946 |
Erste Kontaktaufnahme der NFI mit deutschen NaturFreunden in Singen / Hohentwiel. |
1947 |
Interzonenkonferenz in Frankfurt. Ein Verzeichnis der Häuser wird gedruckt. In der sowjetischen Besatzungszone wird eine eigenständige NaturFreundeorganisation nicht zugelassen. Die Zeitschrift "Wandern und Bergsteigen" erscheint im Landesverband Bayern. Sie wird 1959 Bundeszeitschrift. |
1948 |
Aufnahme der deutschen Naturfreunde in die NFI Erste Interzonentagung der Jugendleiter. |
1949 |
Erste Bundesversammlung in Elmstein |
1950 |
Herausgabe der Jugendzeitschrift "Wir sind jung" und der "Kinderpost" durch die Bundesleitung. Erster Kongress der NaturFreunde Internationale in Celerina Mit 200.155 Mitgliedern hat die NaturFreunde Internationale die Mitgliederzahl von 1932 wieder erreicht. Erstes Bundestreffen der NaturFreundejugend Deutschlands am Hohen Meißner. Erste Bundesjugendkonferenz im NaturFreunde-Haus "Priwall" / Travemünde. |
1951 |
Erstes internationales NaturFreundetreffen im Jägersfahrt bei Aachen mit 6.000 Teilnehmern. |
1953 |
Beginn der NaturFreundearbeit in Liverpool / Großbritannien. Erste Zusammenkunft der Kindergruppenleiter in Stuttgart. Wahl einer provisorischen Leitung. |
1955 |
Bundesversammlung in Mannheim. Verlegung der Geschäftsstelle von Nürnberg nach Stuttgart. Fritz Rück, Bundesvorsitzender |
1956 |
Mitglied im Deutschen Naturschutz-Ring |
1957 |
Besetzung des Knechtsands durch Bremer NaturFreunde gegen Bomberübungen. |
1958 |
Erster kultureller und touristischer Wettbewerb der NaturFreundejugend in Berlin. |
1959 |
Einweihung des NaturFreunde-Hauses Kanzelwandhaus bei Oberstdorf. Lage: Südhang des Fellhorns in 1.520 m Höhe. Übernachtungsmöglichkeiten für 240 Personen. NaturFreundezentrum für Skifreizeiten und Bergwanderungen. |
1961 |
Beteiligung der NaturFreundejugend an den Ostermärschen der Atomwaffengegner. |
1963 |
Bildung der Arbeitsgemeinschaft für Familienferien und Familienerholung mit der Arbeiterwohlfahrt. Bundeskongress in Heilbronn für Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. |
1965 |
Internationale-Anden-Expedition. |
1966 |
Erstes Bundestreffen der deutschen NaturFreunde in Konstanz. |
1968 |
Kulturtage der NaturFreundejugend Deutschlands in Offenbach. Beteiligung der NaturFreunde an der Kampagne gegen die Notstandsgesetze |
1970 |
75 Jahre NaturFreunde: Die NaturFreunde Internationale in 13 Ländern der Erde hat 320.000 Mitglieder und über 750 NaturFreundehäuser. Das NaturFreundejubiläum wird zusammen mit dem Europäischen Naturschutzjahr begangen. |
1975 |
Gründung der NaturFreundejugend-Internationale. Beitritt der finnischen Organisation "Työvaeen Retkeilvliitto" zur NFI. |
1978 |
Arbeitskongress in Wart. Neukonzeption der Touristikletterausbildung. Grundsätze für Freizeit, Bildung und Kultur. |
1982 |
Zweites Bundestreffen zur 150-Jahr-Feier des Hambacher Festes in Neustadt / Weinstraße. |
1984 |
Deutsche NaturFreunde gestalten die Fotoausstellung des Europarates zur Aktion "Schützt Ufer und Küsten" in Athen. |
1985 |
Vielfältige Ferien und Aktionen aus Anlass: 90 Jahre Intern. NaturFreundebewegung_ 80 Jahre NaturFreunde in Deutschland; "90 Bäume für eine lebenswerte Umwelt", "Tag der offenen NaturFreundehäuser". |
1986 |
60 Jahre NaturFreundejugend mit bundesweiten Aktionen. |
1988 |
Drittes Bundestreffen in Lünen mit 8.000 Teilnehmern |
1989 |
Die NaturFreunde Internationale proklamiert erstmalig die Landschaft des Jahres: |
1990 |
Wiedervereinigung Deutschlands |
1995 |
100 Jahre NaturFreunde – 90 Jahre NaturFreunde in Deutschland. |
1997
|
Die bayerischen NaturFreunde führen zum Thema „Blaue Flüsse für Europa“ eine Großveranstaltung an und auf der Donau durch an der sich 1000 NaturFreunde aus allen bayerischen Bezirken beteiligen. |
2001 |
Auf dem Bundeskongress in Duisburg beschließen die Naturfreunde ihre Namensänderung. Wir heißen jetzt: NaturFreunde Deutschlands - Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. |
2005 |
Anlässlich der 100-Jahrfeier der deutschen NaturFreunde findet in München, dem Geburtsort der ersten deutschen Ortsgruppe, eine zentrale Festwoche statt. Aus dem ganzen Land kamen NaturFreunde und NaturFreundejugend, um diesen Geburtstag zu feiern und über die Zukunft ihres Verbandes zu beraten. |
2007 |
100 Jahre Naturfreundehäuser - im August wird auf dem Padasterjoch in den österreichischen Alpen das Jubiläum im ersten Naturfreundehaus der Welt gefeiert! |